Lehrgaenge

 

Benninghoven Jessica Ausschnitt 002
Ihr Ansprechpartner
Jessica Benninghoven
Tel. 02173 / 10 11 200
E-Mail: jb@lrfs.de

Lehrgänge

Bitte anklicken und auswählen.

Ab dem 01.01.2022 haben Sie die Chance mit dem Nachweis einer PM Mitgliedschaft 2% Rabatt auf den gesamten Lehrpferdebetrieb und 2% auf die Lehrgangsgebühr (bei allen Lehrgängen) zu sparen!

 

Eine Anmeldung ist nur noch über die Warteliste möglich!

Reitabzeichenlehrgang für Kinder von 5 - 12 Jahren in den Sommerferien

 

Für unsere Kleinsten bieten wir in den Sommerferien die Möglichkeit das Reitabzeichen 10,9 oder 8 inklusive einem Lehrgang abzulegen.

Der Lehrgang findet unter der Leitung von Caro Steinkühler statt.

Das angestrebte Reitabzeichen muss nicht  vorher angegeben werden.  

Die Prüfung findet am Freitag, den 22.08.2025 statt. 

Datum, Uhrzeit 18.08.2025 9:00
Termin-Ende 22.08.2025 12:00
Einzelpreis siehe Beschreibung

Eine Anmeldung ist nur noch über die Warteliste möglich. 

Geländetraining für Einsteiger - E

!WICHTIG! Bitte unbedingt bei der Anmeldung das Leistungsniveau (Einsteiger oder E) angeben, damit eine leistungsgerechte Gruppeneinteilung erfolgen kann!

Das Reiten über Geländehindernisse richtet sich an Reiter, die vielseitig trainieren möchten. Auf dem Springplatz/ Außengelände der Landes- Reit- und Fahrschule werden geländetypische Hindernisse aufgebaut.
Die Teilnahme ist ausschließlich mit eigenem Pferd möglich. Schulpferde können nicht zur Verfügung gestellt werden.
Die Reiter werden in Gruppen eingeteilt.

Datum, Uhrzeit 19.08.2025 15:00
Termin-Ende 19.08.2025 0:00
Einzelpreis siehe Beschreibung

Zulassungsvoraussetzungen für diesen Lehrgang sind die bestandene Prüfung zum Trainer C mit dem Nachweis einer mindestens einjährigen Ausbildertätigkeit nach der Trainer C Prüfung und das Abzeichen Bodenarbeit Stufe 1!

Mit der Ergänzungsqualifikation Bodenarbeit sind Trainer laut APO berechtigt, Unterricht in Bodenarbeit zu geben und Lehrgänge zum Erwerb des Abzeichens Bodenarbeit Stufe 1 und Stufe 2 durchzuführen.

Die Lehrgangsinhalte sind aufgeteilt in theoretische Einheiten und praktische Bodenarbeit.

Geleitet wird der Lehrgang von Daniel Weinrauch, dem Ausbildungsleiter der LRFS, und von Dr. Claudia Münch.

Datum, Uhrzeit 27.08.2025 0:00
Termin-Ende 27.08.2025 0:00
Einzelpreis siehe Beschreibung

Dezentraler Nachwuchs- und Trainerassistentenlehrgang auf der Anlage Reitsportkonzepte Völker in Haan

Trainerassistenten im Pferdesport sollen die Ausbildungsarbeiten der Trainer besonders in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unterstützen. Während des Lehrgangs werden theoretische und praktische Inhalte in den Bereichen Pferdehaltung, Umgang mit Pferden, Tierschutz, Unterrichtserteilung, Reitlehre, Unterstützung von Lehrkräften und Aufgaben des Trainerassistenten im Verein vermittelt.

An folgenden Tagen wird der Lehrgang in Haan stattfinden:

Samstag, 30.08.2025 ca. 10:00 - 16:00 Uhr

Sonntag, 31.08.2025 ca. 09:30 - 16:00 Uhr

Mittwoch, 03.09.2025 ca. 17:00 - 21:00 Uhr

Samstag, 06.09.2025 ca. 10:00 - 16:00 Uhr

Sonntag, 07.09.2025 ca. 09:00 - 17:00 Uhr (ab ca. 15:00 Uhr Prüfung)

Sowohl die Prüfung zum Trainerassistenten kann abgelegt werden, als auch zum Nachwuchstrainerassistenten.

Datum, Uhrzeit 30.08.2025 0:00
Termin-Ende 07.09.2025 0:00
Einzelpreis siehe Beschreibung

Eine Anmeldung ist nur noch über die Warteliste möglich!

Der Lehrgang 40+ bietet interessierten Reitern dieser Altersklasse die Möglichkeit, ihre reiterlichen Fähigkeiten unter Gleichgesinnten zu verbessern. Sowohl der Dressurunterricht, als auch die leichte Stangenarbeit mit weiterführendem Springen, werden an das Leistungsniveau der Teilnehmer individuell angepasst. Der Lehrgang richtet sich an alle Breitensportinteressierten.

Datum, Uhrzeit 01.09.2025 0:00
Termin-Ende 05.09.2025 0:00
Einzelpreis siehe Beschreibung

Lehrgang und Prüfung zur Erlangung des Sachkundenachweises Stufe 1 in der Pferdehaltung! - TEIL 1

(Bitte beachten Sie, dass zur Vollständigkeit ebenfalls das Prüfungsmodul TEIL 2 gebucht werden muss)

Fachgerechte Pferdehaltung ist die Voraussetzung für die Pferdezucht und den Pferdesport. Nach § 2 des deutschen Tierschutzgesetzes (TierSchG) muss jeder, der Pferde hält, über entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Haltung, den Umgang und die Pflege der sich in seiner Obhut befindlichen Tiere verfügen. Der Sachkundenachweis dient der Vermittlung und dem Nachweis dieser grundlegenden Kenntnisse in den nachfolgend aufgef

Datum, Uhrzeit 06.09.2025 9:00
Termin-Ende 07.09.2025 18:00
Einzelpreis siehe Beschreibung

Abendlehrgang für Trainer C Leistung- und Basissport!

Der Amateurausbilderlehrgang Trainer C Abendlehrgang kann von allen Traineraspiranten (Basissport und Leistungssport) gemacht werden.

Datum, Uhrzeit 08.09.2025 18:00
Termin-Ende 26.09.2025 0:00
Einzelpreis siehe Beschreibung

!WICHTIG! Bitte unbedingt bei der Anmeldung das Leistungsniveau (Einsteiger/ E / A oder L) angeben, damit eine leistungsgerechte Gruppeneinteilung erfolgen kann!

Das Reiten über Geländehindernisse richtet sich an Reiter, die vielseitig trainieren möchten. Auf dem Springplatz/ Außengelände der Landes- Reit- und Fahrschule werden geländetypische Hindernisse aufgebaut.
Die Teilnahme ist ausschließlich mit eigenem Pferd möglich. Schulpferde können nicht zur Verfügung gestellt werden.
Die Reiter werden in Gruppen eingeteilt.

Datum, Uhrzeit 09.09.2025 15:00
Termin-Ende 09.09.2025 20:00
Einzelpreis siehe Beschreibung

!WICHTIG! Bitte unbedingt bei der Anmeldung das Leistungsniveau (Einsteiger/ E / A oder L) angeben, damit eine leistungsgerechte Gruppeneinteilung erfolgen kann!

Das Reiten über Geländehindernisse richtet sich an Reiter, die vielseitig trainieren möchten. Auf dem Springplatz/ Außengelände der Landes- Reit- und Fahrschule werden geländetypische Hindernisse aufgebaut.
Die Teilnahme ist ausschließlich mit eigenem Pferd möglich. Schulpferde können nicht zur Verfügung gestellt werden.
Die Reiter werden in Gruppen eingeteilt.

Datum, Uhrzeit 16.09.2025 15:00
Termin-Ende 16.09.2025 19:00
Einzelpreis siehe Beschreibung

Zulassungsvoraussetzungen für diesen Lehrgang sind die bestandene Prüfung zum Trainer C mit dem Nachweis einer mindestens einjährigen Ausbildertätigkeit nach der Trainer C Prüfung und das Abzeichen Bodenarbeit Stufe 1!

Mit der Ergänzungsqualifikation Bodenarbeit sind Trainer laut APO berechtigt, Unterricht in Bodenarbeit zu geben und Lehrgänge zum Erwerb des Abzeichens Bodenarbeit Stufe 1 und Stufe 2 durchzuführen.

Die Lehrgangsinhalte sind aufgeteilt in theoretische Einheiten und praktische Bodenarbeit.

Geleitet wird der Lehrgang von Daniel Weinrauch, dem Ausbildungsleiter der LRFS, und von Dr. Claudia Münch.

Datum, Uhrzeit 22.09.2025 0:00
Termin-Ende 24.09.2025 0:00
Einzelpreis siehe Beschreibung