Lehrgaenge

 

Benninghoven Jessica Ausschnitt 002
Ihr Ansprechpartner
Jessica Benninghoven
Tel. 02173 / 10 11 200
E-Mail: jb@lrfs.de

Lehrgänge

Bitte anklicken und auswählen.

Übersicht Lehrgangstermine 2026. (Anmeldungen für 2026 noch nicht möglich, Lehrgänge werden in Kürze zur Anmeldung freigeschaltet)

ACHTUNG! Wenn Sie zwei bis drei Tage nach Online Anmeldung keine Bestätigungsmail mit der Rechnung von uns erhalten, schicken Sie uns bitte eine Mail an jb@lrfs.de mit den Anmeldedaten.

Ab dem 01.01.2022 haben Sie die Chance mit dem Nachweis einer PM Mitgliedschaft 2% Rabatt auf den gesamten Lehrpferdebetrieb und 2% auf die Lehrgangsgebühr (bei allen Lehrgängen) zu sparen!

 

Turnierfreie Zeit sinnvoll nutzen - Gymnastizierendes Springtraining für Springpferde

Unter der Anleitung von Pferdewirtschaftsmeisterin Anna-Katharina Kreuselberg können Sie durch gezielte Gymnastikreihen und Cavalettiarbeit Abwechslung in Ihren Trainingsalltag Ihres Springpferdes bringen. 

Geritten wird zu zwei für jeweils 30 min. Beginn wird ab ca. 10:30 Uhr sein.

Kosten pro Reiter/Pferd: 25,00 €

Datum, Uhrzeit 16.02.2026 10:30
Termin-Ende 16.02.2026 0:00
Einzelpreis siehe Beschreibung

Amateurausbilderlehrgang Trainer C Leistungssport Teil 2

Der Lehrgang findet in zwei Modulen statt. Das erste Modul (1,5 Wochen bis Mittwochmittag) kann von allen Traineraspiranten (Basissport und Leistungssport) gemacht werden. Dieses wird viermal im Jahr angeboten. Das zweite Modul (1,5 Wochen) ist speziell für den Schwerpunkt Leistungssport und wird mit der Prüfung abgeschlossen, die abwechselnd im Jahr angeboten werden.  Zwischen beiden Modulen darf der Abstand maximal 24 Monate betragen. Durch die Terminierung direkt nacheinander beider Module ist es trotzdem noch möglich drei Wochen am Stück seinen Trainerlehrgang zu machen so wie es in den letzten Jahren immer der Fall war.

Datum, Uhrzeit 18.02.2026 0:00
Termin-Ende 26.02.2026 0:00
Einzelpreis siehe Beschreibung

Modul 2 mit Abzeichenprüfung Bodenarbeit (2,5 Tage)

Sie sind Trainer? Dieser Lehrgang ist Voraussetzung für die Ergänzungsqualifikation Bodenarbeit.

Für diesen Kurs werden 20 Lehreinheiten aus Profil 3 vergeben !

Im Modul 2 des Abzeichenlehrgangs Bodenarbeit werden die Teilnehmer gezielt auf die Prüfung für das Abzeichen Bodenarbeit vorbereitet. Die zuvor im Lehrgang „Modul 1“ erlernten Inhalte werden in Theorie und Praxis vertieft und weiterentwickelt. Am letzten Lehrgangstag findet die Prüfung in Theorie und Praxis statt.

Die Teilnahme an einem Modul 1 Lehrgang ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abzeichenprüfung. Alternativ kann auch der Besuch eines zweitägigen Intensivlehrgangs an der LRFS angerechnet werden.

Datum, Uhrzeit 02.03.2026 9:00
Termin-Ende 04.03.2026 15:00
Einzelpreis siehe Beschreibung

 Die LRFS bietet nun regelmäßig 

  • Aufgabenreiten (Aufgabe bitte unbedingt vorher angeben!)

mit Dr. Harriet Kraft an.

 

Datum, Uhrzeit 14.03.2026 10:00
Termin-Ende 14.03.2026 0:00
Einzelpreis siehe Beschreibung

Abendlehrgang Bodenarbeit mit Dr. Claudia Münch

Für den Lehrgang werden 4 Lerneinheiten aus Profil 3 vergeben!

Der Abendlehrgang Bodenarbeit richtet sich sowohl an Einsteiger im Bereich Bodenarbeit, als auch an Fortgeschrittene, die ihr Wissen und Können vertiefen möchten.

Lehrgangsinhalte sind Grundlagen des Führtrainings und gymnastizierende Lektionen. Dabei veranschaulicht Claudia Münch den Wert der Bodenarbeit für den gesamten Umgang und die reiterliche Ausbildung.

Zu Beginn des Lehrgangs wird es eine kurze theoretische Einführung geben.

Lehrgangsleitung:

Geleitet wird der Lehrgang von Dr. Claudia Münch.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie bei Teilnahme mit Privatpferd eine Gastbox für den Abend benötigen, da nur eine begrenzte Anzahl verfügbar ist! 

Datum, Uhrzeit 26.03.2026 18:00
Termin-Ende 26.03.2026 22:00
Einzelpreis siehe Beschreibung

Sie möchten Abwechslung in die Winterarbeit für Ihr Dressurpferd bringen? Auch Dressurpferde können Spaß an Stangen- und Gymnastikarbeit haben. 

 

Unter der Anleitung von Pferdewirtschaftsmeisterin Anna-Katharina Kreuselberg können Sie Ihr Dressurpferd an die Arbeit mit Stangen heranführen und wertvolle Tipps für die Gymnastikarbeit zu Hause mit nehmen. 

Die Stangen- und Gymnastikarbeit findet in allen drei Grundgangarten statt und wird im Vormittagsbereich (ab ca. 09:00 Uhr) stattfinden. Geritten wird zu zweit für jeweils 30 min. 

Kosten pro Pferd/Reiter: 25,00 €

Datum, Uhrzeit 28.03.2026 9:00
Termin-Ende 28.03.2026 0:00
Einzelpreis siehe Beschreibung

Turnierfreie Zeit sinnvoll nutzen - Gymnastizierendes Springtraining für Springpferde

Unter der Anleitung von Pferdewirtschaftsmeisterin Anna-Katharina Kreuselberg können Sie durch gezielte Gymnastikreihen und Cavalettiarbeit Abwechslung in Ihren Trainingsalltag Ihres Springpferdes bringen. 

Geritten wird zu zwei für jeweils 30 min. Beginn wird ab ca. 10:30 Uhr sein.

Kosten pro Reiter/Pferd: 25,00 €

Datum, Uhrzeit 28.03.2026 10:30
Termin-Ende 28.03.2026 0:00
Einzelpreis siehe Beschreibung

Ihr möchtet eure Kenntnisse im Pferdesport vertiefen und diese mit einem Abzeichen festhalten? Dann meldet euch an für den Osterferienlehrgang!

Der Ferienlehrgang widmet sich allen reitbegeisterten Jugendlichen ab 12 Jahren, die in den Ferien ihr Reitabzeichen ablegen möchten. Diese können ihre Kenntnisse in Dressur- und Springreiten während des Lehrgangs weiter vertiefen und sich auf eine der u.a. Prüfungen vorbereiten. Die Jugendlichen werden in den 14 Tagen rund um betreut und versorgt. Abgeschlossen wird dieser Lehrgang mit Reiterspielen, bei denen der Spaß nach der Prüfung noch einmal im Vordergrund steht.
Folgende Prüfungen können abgelegt werden:
Pferdeführerschein Umgang, Reitabzeichen 5, Reitabzeichen 4, Reitabzeichen 3, Reitabzeichen 2.

Datum, Uhrzeit 30.03.2026 0:00
Termin-Ende 11.04.2026 0:00
Einzelpreis siehe Beschreibung

Abzeichen Bodenarbeit Stufe 2 mit Prüfung in zwei Teilen

Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang ist das Abzeichen Bodenarbeit Stufe 1 und die Mitgliedschaft in einem Reitverein!

Der praktische Teil des Lehrgangs vermittelt aufbauend auf das Abzeichen Bodenarbeit Stufe 1 weiterführende Lektionen aus den 3 Schwerpunkten: gymnastizierende Lektionen, Geschicklichkeitstraining mit Stangen und Arbeit am langen Seil. Dazu zählen u.a. seitliches Verschieben und seitliches Folgen des Pferdes, Wendung um die Hinterhand, Vorwärts-seitwärts Übertreten lassen im Schritt und im Trab, das „Geschicklichkeitskreuz“ mit gebogenen Linien über Stangen sowie die Arbeit am langen Seil auf geraden und gebogenen Linien und Volten.

Im theoretischen Teil werden u.a. Themen wie individuelles Lernverhalten, Deutung von Ausdrucksverhalten, Sozialverhalten, Kognitive Fähigkeiten, Praktischer Nutzen der Bodenarbeit für das Reiten/Fahren/Voltigieren, Methodisches Vorgehen in der Ausbildung und Betrachtung unterschiedlicher Ausbildungsmethoden behandelt.

Geleitet wird der Lehrgang von Dr. Claudia Münch.

Der zweite Teil des Bodenarbeitsabzeichen Stufe 2 findet vom 08. - 10.06.2026 statt.

Datum, Uhrzeit 27.04.2026 9:00
Termin-Ende 28.04.2026 0:00
Einzelpreis siehe Beschreibung

Amateurausbilderlehrgang Trainer C Leistungssport/Basissport Teil 1

Alle Voraussetzungen senden Sie bitte ausschließlich zum zweiten Modul per E-Mail an info@lrfs.de oder nutzen die Möglichkeit es per Anhang bei der Anmeldung zum zweiten Modul hochzuladen. Vielen Dank!

Der Lehrgang findet in zwei Modulen statt. Das erste Modul (1,5 Wochen bis Mittwochmittag) kann von allen Traineraspiranten (Basissport und Leistungssport) gemacht werden. Dieses wird drei bis viermal im Jahr angeboten. Das zweite Modul (1,5 Wochen) ist speziell für den Schwerpunkt Basissport oder Leistungssport und wird mit der Prüfung abgeschlossen, die abwechselnd im Jahr angeboten werden.  Zwischen beiden Modulen darf der Abstand maximal 24 Monate betragen. Durch die Terminierung direkt nacheinander beider Module ist es trotzdem noch möglich drei Wochen am Stück seinen Trainerlehrgang zu machen so wie es in den letzten Jahren immer der Fall war.

Datum, Uhrzeit 01.06.2026 0:00
Termin-Ende 10.06.2026 0:00
Einzelpreis siehe Beschreibung