Lehrgänge
![]() |
|
Ihr Ansprechpartner
Jessica Benninghoven
Tel. 02173 / 10 11 200
E-Mail: jb@lrfs.de
|
Lehrgänge
Bitte anklicken und auswählen.
Übersicht Lehrgangstermine 2026. (Anmeldungen für 2026 noch nicht möglich, Lehrgänge werden in Kürze zur Anmeldung freigeschaltet)
ACHTUNG! Wenn Sie zwei bis drei Tage nach Online Anmeldung keine Bestätigungsmail mit der Rechnung von uns erhalten, schicken Sie uns bitte eine Mail an jb@lrfs.de mit den Anmeldedaten.
Ab dem 01.01.2022 haben Sie die Chance mit dem Nachweis einer PM Mitgliedschaft 2% Rabatt auf den gesamten Lehrpferdebetrieb und 2% auf die Lehrgangsgebühr (bei allen Lehrgängen) zu sparen!
Neues Konzept - Neuer Trainer C Voltigieren/ Basissport - Einstieg Pferdesport
Anforderungsprofil Trainer C Pferdesporteinsteiger/ Basissport
Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer, die Ausbilder für Pferdesporteinsteiger werden möchten. Pferdesporteinsteiger können sowohl Kinder als auch Erwachsene sein.
Ziel des Lehrganges ist es, Trainer auszubilden, die es Pferdesportanfängern ermöglichen, Kontakt zum Pferd und zum Pferdesport aufzunehmen. Des Weiteren soll der Facettenreichtum des Pferdesportes und die Faszination auf, um und mit dem Pferd erfahrbar gemacht werden. Dieses geschieht, indem der Pferdesporteinsteiger ganzheitlich ein breites (Bewegungs-) Spektrum rund um den Pferdesport kennenlernt. Das beinhaltet u.a. wesentliche Aspekte im Umgang mit dem Pferd, der Einweisung in die theoretischen Grundlagen der Reitlehre, einer Einführung in die Bodenarbeit sowie einer Schulung auf dem Pferd mit Voltiergurt oder Sattel an der Longe.
| Datum, Uhrzeit | 01.06.2026 11:00 |
| Termin-Ende | 19.06.2026 0:00 |
| Einzelpreis | siehe Beschreibung |
Abzeichenlehrgang Bodenarbeit 2 Teil 2 - Nur noch wenige Schritte bis zum neuen Bodenarbeitsabzeichen!
Im zweiten Teil des Abzeichenlehrgangs Bodenarbeit werden die Teilnehmer gezielt auf die Prüfung für das Abzeichen Bodenarbeit Stufe 2 vorbereitet. Die zuvor im ersten Teil erlernten Inhalte werden in Theorie und Praxis vertieft und weiterentwickelt. Am letzten Lehrgangstag findet die Prüfung in Theorie und Praxis statt.
| Datum, Uhrzeit | 08.06.2026 9:00 |
| Termin-Ende | 10.06.2026 0:00 |
| Einzelpreis | siehe Beschreibung |
Der Lehrgang findet in zwei Modulen statt. Das erste Modul (1,5 Wochen bis Mittwochmittag) kann von allen Traineraspiranten (Basissport und Leistungssport) gemacht werden. Dieses wird viermal im Jahr angeboten. Das zweite Modul (1,5 Wochen) ist speziell für den Schwerpunkt Basissport oder Leistungssport und wird mit der Prüfung abgeschlossen, die abwechselnd im Jahr angeboten werden. Zwischen beiden Modulen darf der Abstand maximal 24 Monate betragen. Durch die Terminierung direkt nacheinander beider Module ist es trotzdem noch möglich drei Wochen am Stück seinen Trainerlehrgang zu machen so wie es in den letzten Jahren immer der Fall war.
| Datum, Uhrzeit | 10.06.2026 0:00 |
| Termin-Ende | 19.06.2026 0:00 |
| Einzelpreis | siehe Beschreibung |
Vorbereitungsseminar Trainer C
Der Vorbereitungslehrgang dient dazu die eigene Leistung, sowohl im theoretischen als auch im praktischen Bereich, im Hinblick auf die angestrebte Ausbildung zum Trainer C überprüfen zu lassen. Sie erhalten zahlreiche Tipps und Hilfestellungen, die für die Vorbereitung zum Trainer C hilfreich sind. Die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung zum Trainer C Basissport und Leistungssport. Das Seminar sollte zudem mindestens 6 Monate vor Beginn des Trainer C Lehrgangs absolviert werden.
| Datum, Uhrzeit | 22.06.2026 9:00 |
| Termin-Ende | 22.06.2026 17:00 |
| Einzelpreis | siehe Beschreibung |
Vorbereitungsseminar Trainer C
Der Vorbereitungslehrgang dient dazu die eigene Leistung, sowohl im theoretischen als auch im praktischen Bereich, im Hinblick auf die angestrebte Ausbildung zum Trainer C überprüfen zu lassen. Sie erhalten zahlreiche Tipps und Hilfestellungen, die für die Vorbereitung zum Trainer C hilfreich sind. Die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung zum Trainer C Basissport und Leistungssport. Das Seminar sollte zudem mindestens 6 Monate vor Beginn des Trainer C Lehrgangs absolviert werden.
| Datum, Uhrzeit | 23.06.2026 9:00 |
| Termin-Ende | 23.06.2026 17:00 |
| Einzelpreis | siehe Beschreibung |
Für diesen Kurs werden 8 Lehreinheiten aus Profil 3 vergeben !
Der Intensivlehrgang Bodenarbeit richtet sich sowohl an Einsteiger im Bereich Bodenarbeit, als auch an Fortgeschrittene, die ihr Wissen und Können vertiefen möchten.
Lehrgangsinhalte sind Grundlagen des Führtrainings, gymnastizierende Lektionen und Übungen zur Verbesserung von Koordinationsvermögen und Balance der Pferde. Dabei veranschaulicht Claudia Münch den Wert der Bodenarbeit für den gesamten Umgang und die reiterliche Ausbildung.
Ergänzend zur Praxis werden in kleinen theoretische Einheiten Fragen rund um das Thema Bodenarbeit behandelt.
Lehrgangsleitung:
Geleitet wird der Lehrgang von Dr. Claudia Münch.
| Datum, Uhrzeit | 24.06.2026 9:00 |
| Termin-Ende | 24.06.2026 18:00 |
| Einzelpreis | siehe Beschreibung |
Amateurausbilderlehrgang Trainer C Leistungssport/Basissport Teil 1
Alle Voraussetzungen senden Sie bitte ausschließlich zum zweiten Modul per E-Mail an info@lrfs.de oder nutzen die Möglichkeit es per Anhang bei der Anmeldung zum zweiten Modul hochzuladen. Vielen Dank!
Der Lehrgang findet in zwei Modulen statt. Das erste Modul (1,5 Wochen bis Mittwochmittag) kann von allen Traineraspiranten (Basissport und Leistungssport) gemacht werden. Dieses wird drei bis viermal im Jahr angeboten. Das zweite Modul (1,5 Wochen) ist speziell für den Schwerpunkt Basissport oder Leistungssport und wird mit der Prüfung abgeschlossen, die abwechselnd im Jahr angeboten werden. Zwischen beiden Modulen darf der Abstand maximal 24 Monate betragen. Durch die Terminierung direkt nacheinander beider Module ist es trotzdem noch möglich drei Wochen am Stück seinen Trainerlehrgang zu machen so wie es in den letzten Jahren immer der Fall war.
| Datum, Uhrzeit | 03.08.2026 0:00 |
| Termin-Ende | 12.08.2026 0:00 |
| Einzelpreis | siehe Beschreibung |
Abendlehrgang Bodenarbeit mit Dr. Claudia Münch
Für den Lehrgang werden 4 Lerneinheiten aus Profil 3 vergeben!
Der Abendlehrgang Bodenarbeit richtet sich sowohl an Einsteiger im Bereich Bodenarbeit, als auch an Fortgeschrittene, die ihr Wissen und Können vertiefen möchten.
Lehrgangsinhalte sind Grundlagen des Führtrainings und gymnastizierende Lektionen. Dabei veranschaulicht Claudia Münch den Wert der Bodenarbeit für den gesamten Umgang und die reiterliche Ausbildung.
Zu Beginn des Lehrgangs wird es eine kurze theoretische Einführung geben.
Lehrgangsleitung:
Geleitet wird der Lehrgang von Dr. Claudia Münch.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie bei Teilnahme mit Privatpferd eine Gastbox für den Abend benötigen, da nur eine begrenzte Anzahl verfügbar ist!
| Datum, Uhrzeit | 05.08.2026 18:00 |
| Termin-Ende | 05.08.2026 22:00 |
| Einzelpreis | siehe Beschreibung |
Der Lehrgang findet in zwei Modulen statt. Das erste Modul (1,5 Wochen bis Mittwochmittag) kann von allen Traineraspiranten (Basissport und Leistungssport) gemacht werden. Dieses wird viermal im Jahr angeboten. Das zweite Modul (1,5 Wochen) ist speziell für den Schwerpunkt Basissport oder Leistungssport und wird mit der Prüfung abgeschlossen, die abwechselnd im Jahr angeboten werden. Zwischen beiden Modulen darf der Abstand maximal 24 Monate betragen. Durch die Terminierung direkt nacheinander beider Module ist es trotzdem noch möglich drei Wochen am Stück seinen Trainerlehrgang zu machen so wie es in den letzten Jahren immer der Fall war.
| Datum, Uhrzeit | 12.08.2026 0:00 |
| Termin-Ende | 21.08.2026 0:00 |
| Einzelpreis | siehe Beschreibung |
Zulassungsvoraussetzungen für diesen Lehrgang sind die bestandene Prüfung zum Trainer C mit dem Nachweis einer mindestens einjährigen Ausbildertätigkeit nach der Trainer C Prüfung und das Abzeichen Bodenarbeit Stufe 1!
Mit der Ergänzungsqualifikation Bodenarbeit sind Trainer laut APO berechtigt, Unterricht in Bodenarbeit zu geben und Lehrgänge zum Erwerb des Abzeichens Bodenarbeit Stufe 1 und Stufe 2 durchzuführen.
Die Lehrgangsinhalte sind aufgeteilt in theoretische Einheiten und praktische Bodenarbeit.
Geleitet wird der Lehrgang von Daniel Weinrauch, dem Ausbildungsleiter der LRFS, und von Dr. Claudia Münch.
| Datum, Uhrzeit | 02.09.2026 9:00 |
| Termin-Ende | 02.09.2026 0:00 |
| Einzelpreis | siehe Beschreibung |

